

Terrazzo ist ein langlebiger und dekorativer Bodenbelag, der ursprünglich aus Italien stammt und dort schon seit der Antike verwendet wird.
Der Belag besteht aus einer Mischung von Zement oder Epoxidharz und Zuschlägen wie Marmor-, Quarz- oder Granitstücken, die nach dem Auftragen glatt geschliffen und poliert werden, um eine gleichmäßige und glänzende Oberfläche zu erzeugen.
Hier sind einige wesentliche Merkmale und Vorteile von Terrazzo:
Langlebigkeit: Terrazzo ist äußerst robust und widerstandsfähig gegen Abnutzung, was ihn zu einer beliebten Wahl für stark frequentierte Bereiche wie Flughäfen, Einkaufszentren und öffentliche Gebäude macht.
Designvielfalt: Da Terrazzo in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Zuschlägen gestaltet werden kann, bietet er unzählige Designmöglichkeiten. Architekten und Innenarchitekten schätzen Terrazzo für seine Anpassungsfähigkeit und ästhetische Flexibilität.
Pflegeleicht: Ein versiegelter Terrazzo-Boden ist relativ pflegeleicht und lässt sich mit einer einfachen Reinigungslösung und gelegentlichem Polieren in gutem Zustand halten.
Umweltfreundlich: Terrazzo kann mit recycelten Materialien hergestellt werden und ist ein langlebiges Produkt, das im Laufe der Zeit wenig Austausch oder Reparaturen erfordert.
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Neben Böden wird Terrazzo auch für Treppen, Arbeitsplatten und Wandverkleidungen verwendet.
Terrazzo erlebt in den letzten Jahren ein Comeback und wird sowohl in modernen als auch in traditionellen Designs wieder gern eingesetzt.
Der Trend zu nachhaltigem Design
Zweites Leben für Terrazzo
Terrazzo erlebt ein beeindruckendes Comeback und wird heute nicht nur wegen seiner Schönheit, sondern auch aufgrund seiner Nachhaltigkeit geschätzt. Früher in Palazzi und Villen als edler Bodenbelag verlegt, hat Terrazzo ein zweites Leben gefunden, indem alte Terrazzo-Flächen restauriert oder in neuen Projekten wiederverwendet werden.
Recycling trifft auf Design: Der aktuelle Terrazzo-Trend integriert oft recycelte Materialien wie Glas, Keramik oder sogar Betonstücke, die mit traditionellem Marmor oder Naturstein kombiniert werden. Dieser innovative Materialmix bietet eine unverwechselbare Optik und macht Terrazzo zu einem perfekten Beispiel für modernes, umweltbewusstes Design.
Restaurieren statt neu verlegen: Alte Terrazzo-Oberflächen können durch Schleifen und Polieren wieder zum Leben erweckt werden – eine nachhaltige Alternative zum Austausch. Der Prozess verlängert die Lebensdauer des Materials und bewahrt seinen historischen Wert, was besonders für Altbau-Liebhaber von Interesse ist.
Nachhaltigkeit und Schönheit vereint: Terrazzo ist heute nicht nur eine elegante Wahl, sondern auch eine umweltfreundliche. Er verleiht Räumen eine individuelle Note und erfüllt gleichzeitig moderne Ansprüche an Ökologie und Stilbewusstsein. In modernen wie in historischen Umgebungen sorgt Terrazzo mit seinem „zweiten Leben“ für eine außergewöhnliche Ästhetik und spiegelt das Bewusstsein für bewussten Konsum wider.
Ob im Altbau oder im Neubau – Terrazzo wird zum Symbol für nachhaltigen Luxus und zeigt, dass Qualität und Stil auch nach Jahrzehnten nichts von ihrer Faszination verlieren.
